Agogische Unterstützung für eine lange Eigenständigkeit
Soziale Berufe stellen das Lebensumfeld, das psychosoziale Wohlbefinden und die soziale Teilhabe im Alltag in den Fokus ihrer Unterstützung
Eine auf das umfassende Wohlergehen des Menschen gerichtete Begleitung und Unterstützung ist möglich, wenn unterschiedliche Berufsgruppen, Angehörige, Freiwillige und die Institution gut zusammenarbeiten. Die Betreuungs- und Unterstützungsleistungen müssen sich dabei konsequent an den Bedürfnissen, dem Bedarf und einer möglichst hohen Selbstbestimmung des Menschen orientieren. Eine gute Begleitung trägt wesentlich dazu bei, dass Menschen im Alter länger eigenständig bleiben können, und hat einen positiven Effekt auf deren Gesundheitszustand.
Die Paul Schiller Stiftung hat in ihrem Impulspapier 6 Betreuungsleistungen als Handlungsfelder für eine gute Betreuung im Alter definiert. Diese sind:
Selbstsorge, Alltagsgestaltung, Soziale Teilhabe, Haushaltführung, Betreuung in Pflegesituationen, Beratung und Alltagskoordination
Soziale Berufe stehen für eine auf die Autonomie des Menschen ausgerichtete Begleitung
Kommunikation auf Augenhöhe
Erhalt der Autonomie und der Würde des Menschen
Individuelle Betreuung und Erhalt der Selbstsorge
Unterstützung der sozialen Teilhabe
Begleitung der Alltagsgestaltung
Stärkung des psychosozialen Wohlbefindens
Soziale Berufe - Menschen im Zentrum
Berufsübersicht für Betriebe, Organisationen, Behörden und Interessierte
Bereits während der Ausbildung erwerben die sozialen Berufe der Grundbildung und der höheren Berufsbildung durch ihre Praxisnähe umfangreiches Handlungswissen über die Bedürfnisse einer individuellen Begleitung von Menschen im Alter. Bei der Umsetzung ihrer auf den Menschen abgestimmten agogischen Begleitung stützen sie sich auf eine humanistische Grundhaltung.
Fachperson Betreuung EFZ
Fachrichtung Menschen im Alter

FaBe MiA (früher Betagtenbetreuerin/Betagtenbetreuer) sind bei der Begleitung von Menschen im Alter auf deren Bedürfnisse in der Selbstsorge, der Alltagsgestaltung und der sozialen Teilhabe spezialisiert. Sie decken zusätzlich den Bereich Betreuung in Pflegesituationen ab und bringen ein breites Wissen zur Unterstützung von Menschen im Alter mit.
Arbeitsort: Wohnangebote wie Alters- und Pflegeheime sowie Tagesstätten für Menschen im Alter
Hier finden Sie Informationen zur Abgeltung der Ausbildungsleistung von FaBe MiA im Kanton Bern:
Assistentinnen/ Assistenten Gesundheit und Soziales EBA

Assistentinnen/ Assistenten Gesundheit und Soziales EBA erbringen unter Anleitung einer Fachperson (EFZ, HF, FH) Betreuungs- und Unterstützungsleistungen. Sie unterstützen als Gesundheits- und Sozialberuf ein Team mit wertvoller praktischer Arbeit.
Arbeitsort: Wohnangebote wie Alters- und Pflegeheime, sowie Spitex oder Tagesstätten für Menschen im Alter
Sozialpädagogik HF

Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen HF begleiten Menschen, die kurz- oder längerfristig Unterstützung zur Bewältigung von einzelnen oder mehreren Lebensaufgaben benötigen. Sie decken zusätzlich den Bereich Beratung und Alltagskoordination ab. Obwohl der Altersbereich nicht zu den klassischen Arbeitsfeldern der Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen gehört, können sie in diesem Bereich bei Bedarf ein Team ergänzen, besonders wenn Demenz, Sucht, psychische oder soziale Themen bei der Begleitung und der Unterstützung in den Fokus rücken.
Arbeitsort: Wohnangebote, Psychiatrie, Reha oder Tagesstätten für Menschen im Alter
Gemeindeanimation HF

Gemeindeanimatorinnen und Gemeindeanimatoren HF setzen sich für den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft und bessere Lebensbedingungen ein. Sie schaffen Angebote in Gemeinden für verschiedene Altersgruppen, so auch für Menschen im Alter. Oft arbeiten sie interdisziplinär mit verschiedenen Berufsgruppen der sozialen Arbeit zusammen.
Arbeitsort: Gemeinden
Fragen?
Wir helfen Ihnen bei allen Fragen rund um die sozialen Berufe gerne weiter.