Agogische Unterstützung zu Selbstwirksamkeit und sozialer Teilhabe
Soziale Berufe stellen die Autonomie und die Selbstständigkeit des Menschen in den Fokus ihrer Unterstützung
Gemäss dem Bundesgesetz IFEG sind die Kantone verpflichtet, Wohn- und Arbeitsangebote zu schaffen und zu fördern, die Teilhabe, Integration und Inklusion von Menschen mit einer Behinderung ermöglichen. Die UN-BRK verpflichtet die Kantone zusätzlich, geeignete Massnahmen zu treffen.
Dies wird erreicht, wenn Personen, die diese Unterstützungsleistung erbringen, über die nötigen Kompetenzen verfügen, diese Anforderungen umzusetzen. Nicht die Art der Finanzierung ist hier entscheidend, sondern die Menschen, die den individuellen Bedarf erfassen sowie die individuellen Unterstützungsleistungen planen und ausführen.
Soziale Berufe stehen für eine auf die Autonomie des Menschen ausgerichtete Begleitung
Kommunikation auf Augenhöhe
Erweiterung und Erhalt von Autonomie und Selbstsorge
Gemeinsam definierte Unterstützung und Begleitung
Unterstützung der sozialen Teilhabe
Begleitung der individuellen Alltags- und Lebensgestaltung
Stärkung des psychosozialen Wohlbefindens
Soziale Berufe - Menschen im Zentrum
Berufsübersicht für Organisationen, Behörden und Interessierte
Bereits während der Ausbildung erwerben die sozialen Berufe der Grundbildung und der höheren Berufsbildung durch ihre Praxisnähe umfangreiches Handlungswissen über die Bedürfnisse einer individuellen Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Bei der Umsetzung ihrer auf den Menschen abgestimmten agogischen Begleitung stützen sie sich auf eine humanistische Grundhaltung.
Fachperson Betreuung EFZ
Fachrichtung Menschen mit Beeinträchtigung

FaBe MmB sind bei der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung auf deren Bedürfnisse in der Selbstsorge, der Alltagsgestaltung und der sozialen Teilhabe spezialisiert. Sie decken zusätzlich den Bereich Betreuung in Pflegesituationen ab und bringen ein breites Wissen zur Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung mit.
Arbeitsort: Wohn- und Tagesstättenangebote
Assistentinnen/Assistenten Gesundheit und Soziales EBA

Assistentinnen/Assistenten Gesundheit und Soziales EBA erbringen unter Anleitung einer Fachperson (EFZ, HF, FH) Betreuungs- und Unterstützungsleistungen. Sie unterstützen als Gesundheits- und Sozialberuf ein Team mit wertvoller praktischer Arbeit.
Arbeitsort: Wohnangebote
Sozialpädagogik HF
Wohnen, Bildung, Freizeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen HF begleiten Menschen, die kurz- oder langfristig Unterstützung zur Bewältigung von einzelnen oder mehreren Lebensaufgaben benötigen. Sie verbessern die Lebensqualität und ermöglichen eine grösstmögliche Autonomie. Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen unterstützen die persönliche Entwicklung von Klientinnen und Klienten und deren (Wieder-)Eingliederung in ein funktionierendes soziales Umfeld und decken zusätzlich die Bereiche Bildung, Konzeptarbeit, Beratung sowie Koordination und Planung der Unterstützungsleistung ab.
Arbeitsort: vielfältige Einsatzbereiche im Wohn- oder Arbeitsumfeld sowie bei Freizeit- und Bildungsangeboten
Leitung Arbeitsagogik HF
Arbeit und Bildung

Leitungen Arbeitsagogik HF erbringen Leistungen in den Bereichen Bildung, Berufsbegleitung, Arbeitsorganisation und Produktion. Sie förderern Menschen mit physischen oder psychischen Behinderungen oder Menschen mit sozialen Schwierigkeiten in verschiedenen beruflichen Aktivitäten.
Arbeitsort: soziale Unternehmen, integrative Arbeitsstätten oder Firmen
Sozialbegleitung FA
Aufsuchende Begleitung

Die Sozialbegleitungen unterstützen Personen bei der Alltagsgestaltung und bei der Bewältigung von anspruchsvollen Lebenslagen. Sie arbeiten aufsuchend und orientieren sich an der Lebenswelt der betreuten Menschen. Häufig arbeitet die Sozialbegleitung im Auftrag von Institutionen oder Behörden und pflegt den Austausch mit anderen Fachpersonen.
Arbeitsort: bei den Menschen zu Hause
Arbeitsagogik FA
Begleitung bei der Arbeit

Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen begleiten Menschen, die einen erschwerten Zugang zur Arbeitswelt haben. Sie arbeiten in sozialen Institutionen und Organisationen oder auch in Unternehmen, die Arbeitsplätze für Menschen mit Unterstützungsbedarf anbieten. Die Arbeitsagogin oder der Arbeitsagoge unterstützt Menschen darin, ihre Fähigkeiten zu erkennen, ihre Aufgaben umzusetzen und sich einzubringen.
Arbeitsort: soziale Unternehmen, integrative Arbeitsstätten oder Firmen
Spezialist/-in Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung FA
Stationäre Begleitung

Personen mit diesem Fachausweis bringen bereits Berufserfahrung im Sozial- oder Gesundheitsbereich mit und haben ihr Wissen durch die Weiterbildung im Bereich der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung im stationären Setting erweitert. Das vertiefte Fachwissen befähigt die Berufsleute dazu, auch in anspruchsvollen und herausfordernden Situationen kompetent zu handeln. Sie gestalten Rahmenbedingungen, die den Menschen mit Beeinträchtigungen eine hohe Lebensqualität ermöglichen, und arbeiten partnerschaftlich mit dem Umfeld der begleiteten Menschen zusammen.
Arbeitsort: Wohnangebote
Fragen?
Wir helfen Ihnen bei allen Fragen rund um die sozialen Berufe gerne weiter.