Künstliche Intelligenz in der Ausbildung - verstehen, reflektieren, anwenden

Zurück zur Übersicht

Künstliche Intelligenz in der Ausbildung - verstehen, reflektieren, anwenden

Künstliche Intelligenz ist im Alltag vieler Lernender angekommen – und verändert auch die Berufsbildung.

In diesem Kurs erhalten Berufsbildende einen verständlichen Einstieg in die Grundlagen der KI, lernen hilfreiche Tools kennen und üben das Formulieren von Prompts. Gemeinsam werden Chancen, Risiken und ethische Fragen reflektiert sowie Möglichkeiten aufgezeigt, wie KI verantwortungsvoll im Ausbildungsalltag eingesetzt werden kann.

Ziele

Die Kursteilnehmenden

  • erhalten grundlegende Kenntnisse über die künstliche Intelligenz und kennen die wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung von KI.
  • kennen die wichtigsten Begriffe rund um KI.
  • können gute Prompts formulieren.
  • reflektieren die Chancen und Risiken von KI in der Ausbildung.
  • werden für ethische Fragestellungen und Datenschutzprobleme im Zusammenhang mit KI sensibilisiert.
  • kennen nützliche Tools für die Ausbildung von Lernenden und können KI in konkreten Szenarien einsetzen.
  • machen sich Gedanken über mögliche Risiken von KI für die Gesellschaft.

Inhalte

  • Was ist KI? (Geschichte, Konzepte, Alltagsanwendungen)
  • Was sind Prompts, was ist gutes Prompting?
  • Ethische und rechtliche Aspekte, Datenschutz
  • Nützliche KI-Tools und konkrete Anwendungen
  • Umgang mit KI an der Berufsschule (am Beispiel BFF)
  • Trends, Chancen und Risiken

Zielgruppe

Berufsbildende aller Berufe

Kursleitung

Sara Wüthrich-Gut – Psychologin, langjährige Berufsschullehrerin an der BFF, Mitglied der IT-Projektleitung BFF und Kursleiterin für digitale Lernmethoden

Kosten

CHF 180.00

Max. Teilnehmende

16

Anmeldeschluss

08.04.2026

 

Anmelden

28.04.2026

08:30 - 12:30

Noch genügend Plätze frei

nach oben