Gemeinsam Konflikte lösen
- Geschäftsstelle
Konflikte gehören zum Leben – ob in der Familie, im Freundeskreis oder im Arbeitsumfeld. Besonders schwierig wird es, wenn es um Themen wie Politik, Gesellschaft oder Weltanschauungen geht, denn hier prallen unterschiedliche Werte und Sichtweisen aufeinander. Solche Gespräche enden oft in endlosen Diskussionen oder im Streit und können das Miteinander stark belasten. Doch Konflikte müssen nicht ungelöst bleiben.
Warum Konflikte lösen?
Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie wichtig stabile Beziehungen für das persönliche Wohlbefinden sind – und wie herausfordernd es sein kann, wenn unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen. Konflikte können Beziehungen belasten und die Lebensqualität mindern.
Das Projekt hat sich daher zum Ziel gesetzt, solche Spannungen zu analysieren, fundierte Lösungsansätze zu entwickeln und diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Das Angebot
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Miteinander reden“ wurde in Zusammenarbeit mit engagierten Bürger*innen eine praxisnahe Methode zur Konfliktbewältigung entwickelt. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie bieten geschulte Konfliktberater*innen kostenlose, vertrauliche und wissenschaftlich begleitete Beratungen an.
- Beratung vor Ort oder online möglich
- Dankeschön: 15 CHF pro Person (30 CHF insgesamt)
Warum teilnehmen?
Die Beratungen unterstützen nicht nur bei der Lösung aktueller Konflikte, sondern tragen auch zu einem besseren gesellschaftlichen Miteinander bei. Die entwickelten Methoden sollen langfristig helfen, Alltagskonflikte konstruktiv zu bewältigen.